10 Webdesign-Fehler, die Unternehmen in der Schweiz machen

Illustration, die erklärt, wie eine qualitativ hochwertige Website aussehen sollte, um größere Fehler beim Webdesign zu vermeiden.

Einleitung: Ist Ihre Website wirklich ein Aushängeschild?

In der Schweiz, einem Land, das für Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit steht, sollte Ihre Website diesen Ansprüchen gerecht werden. Für viele potenzielle Kunden ist die Website der erste Berührungspunkt mit Ihrem Unternehmen – und der erste Eindruck zählt. Doch was passiert, wenn Ihre Seite langsam lädt, schlecht navigierbar ist oder auf mobilen Geräten unbrauchbar wirkt? Sie verlieren Besucher, und noch schlimmer: Sie verlieren Vertrauen.

Laut Statistiken kehren 88 % der Besucher nicht auf eine Website zurück, wenn sie eine schlechte Nutzererfahrung machen. Das ist ein Problem, das Schweizer Unternehmen oft unterschätzen. In einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Schweiz, wo digitale Präsenz für KMU immer wichtiger wird, können Webdesign-Fehler bares Geld kosten.

Dieser Artikel deckt die 10 häufigsten Webdesign-Fehler auf, die Unternehmen in der Schweiz machen. Dazu erhalten Sie praktische Lösungen, wie Sie diese Probleme beheben können, um Ihre Website zu verbessern, Besucher länger zu halten und schlussendlich Ihre Conversions zu steigern. Von fehlender mobiler Optimierung bis hin zu mangelnder Barrierefreiheit – jeder Punkt ist ein wichtiger Schritt zu einer Website, die sowohl technisch als auch visuell überzeugt.

Lassen Sie uns Schritt für Schritt herausfinden, wie Sie Ihre Website fit für den Schweizer Markt machen können.


1. Fehlende mobile Optimierung: Ihre Kunden sind mobil – Ihre Website auch?

Ein Entwickler, der eine Website auf einem mobilen Gerät zum Testen der Reaktionsfähigkeit der Website auf mobile Geräte besucht.

In der heutigen Zeit wird mehr als 60 % des gesamten Internetverkehrs über mobile Geräte generiert. In der Schweiz, wo Smartphones den Alltag prägen, ist eine mobil-optimierte Website unerlässlich. Doch viele Unternehmen ignorieren diesen Fakt und präsentieren ihren Kunden eine Seite, die auf Smartphones unlesbar oder kaum bedienbar ist.

Stellen Sie sich vor: Ein Nutzer besucht die Website eines Restaurants in Zürich, um die Speisekarte zu prüfen. Stattdessen sieht er verzerrte Texte, winzige Bilder und muss ständig zoomen, um überhaupt etwas zu lesen. In wenigen Sekunden verlässt er die Seite – und bucht vielleicht beim Wettbewerb.

Die Lösung ist simpel: Setzen Sie auf responsives Webdesign, das sich flexibel an die Bildschirmgrößen von Smartphones, Tablets und Desktop-PCs anpasst. Ein Mobile-First-Ansatz, bei dem die mobile Version der Website zuerst entwickelt wird, stellt sicher, dass die wichtigsten Funktionen reibungslos funktionieren. Tools wie der Google Mobile-Friendly Test helfen Ihnen dabei, mögliche Probleme zu identifizieren.

Eine mobil optimierte Website bietet nicht nur eine bessere Nutzererfahrung, sondern verbessert auch Ihre Position in den Google-Suchergebnissen. Google bevorzugt mobilfreundliche Seiten und berücksichtigt sie im Mobile-First-Indexing.

Bei Clear Design Webdesign Agentur ist die mobile Optimierung ein Standardbestandteil unserer Projekte. Unsere Experten sorgen dafür, dass Ihre Website überall und jederzeit überzeugt – auf Smartphones, Tablets und Desktop-Bildschirmen.


2. Schlechte Navigation und Benutzererfahrung (UX): Der Nutzer will geführt werden

Eine Illustration, die das Konzept des UX/UI Designs und seine Auswirkungen auf benutzerfreundliche Websites erklärt. Sie veranschaulicht Elemente wie eine intuitive Navigation, eine klare Informationsarchitektur und ein visuell ansprechendes Design, die zu einer positiven Nutzererfahrung beitragen.

Eine gut strukturierte Website ist wie ein gut geführter Laden: Der Kunde findet alles schnell und mühelos. Schlechte Navigation hingegen führt zu Verwirrung, Frustration und hohen Absprungraten. In der Schweiz, wo Effizienz geschätzt wird, erwarten Nutzer klare Menüführungen und intuitive Benutzererfahrungen.

Häufige Probleme sind versteckte Menüs, unlogische Seitenstrukturen oder überladene Layouts. Ein Beispiel: Ein Online-Shop in Bern präsentierte wichtige Kategorien nur über ein Dropdown-Menü, das schwer zu finden war. Besucher verließen die Seite, weil sie das Gesuchte nicht schnell genug fanden.

Die Lösung:

  • Erstellen Sie eine klare und logische Seitenstruktur. Jede Seite sollte mit maximal drei Klicks erreichbar sein.
  • Platzieren Sie ein gut sichtbares und verständliches Hauptmenü. Verzichten Sie auf zu viele Unterpunkte.
  • Ergänzen Sie eine Suchfunktion, damit Nutzer gezielt Inhalte finden können.

Tipp: Verwenden Sie Tools wie Hotjar, um das Nutzerverhalten zu analysieren und mögliche Stolpersteine zu identifizieren.

Ein gutes UX-Design sorgt nicht nur für zufriedene Besucher, sondern erhöht auch die Verweildauer auf Ihrer Website – ein wichtiger Faktor für SEO und Conversions. Clear Design Experts hilft Ihnen dabei, eine klare und benutzerfreundliche Website zu erstellen, die Ihre Kunden mühelos führt.


3. Langsame Ladezeit: Geduld ist keine Tugend im Internet

Ein Entwickler auf einer Rakete als Symbol für die schnelle Ladegeschwindigkeit einer Website

Die Schweizer Effizienz ist legendär, doch eine langsame Website steht dieser völlig entgegen. Tatsächlich verlassen 53 % der Nutzer eine Seite, wenn sie länger als 3 Sekunden lädt. Langsame Ladezeiten kosten nicht nur Besucher, sondern auch potenzielle Einnahmen.

Typische Ursachen sind unkomprimierte Bilder, minderwertige Hosting-Anbieter oder zu viele Plugins. Ein Beispiel aus Luzern: Ein Hotel hatte wunderschöne Fotos seiner Zimmer, doch die Dateigrößen waren so groß, dass die Website ewig lud. Nach der Optimierung der Bilder sank die Ladezeit auf unter zwei Sekunden, und die Anfragen stiegen deutlich an.

Die Lösung:

  • Bilder optimieren: Verwenden Sie Tools wie TinyPNG oder Squoosh, um Dateigrößen zu reduzieren.
  • Ein schnelles Hosting: Wählen Sie einen Hosting-Anbieter, der auf Performance und Zuverlässigkeit ausgelegt ist.
  • Caching und CDNs: Durch Caching werden Inhalte schneller geladen, während Content Delivery Networks (CDNs) Inhalte von nahegelegenen Servern bereitstellen.

Ladegeschwindigkeit wirkt sich auch auf Ihr SEO-Ranking aus. Google bevorzugt schnelle Websites und belohnt sie mit besseren Platzierungen in den Suchergebnissen.

Mit der Clear Design Experts können Sie sicherstellen, dass Ihre Website schnell, effizient und benutzerfreundlich ist – ganz im Sinne der Schweizer Qualitätsstandards.


4. Vernachlässigung von SEO-Best Practices: Unsichtbar in der digitalen Welt

Illustration des Kernkonzepts von SEO mit dem Wort 'SEO' im Zentrum. Linien verbinden 'SEO' mit wesentlichen Elementen wie 'Seiteninhalt', 'Keyword-Recherche', 'Social Media', 'Linkaufbau' und 'Berichterstattung', die ihre Verflechtung in einer erfolgreichen SEO-Strategie hervorheben. Professionelle SEO Dienstleistungen Zürich sind ein integraler Bestandteil dieser Strategie.

Eine wunderschön designte Website nützt wenig, wenn sie in den Suchmaschinen unsichtbar bleibt. Viele Schweizer Unternehmen vernachlässigen grundlegende SEO-Praktiken (Suchmaschinenoptimierung) und verlieren dadurch wertvolle Kunden. Wenn Ihre Seite nicht auf der ersten Seite von Google erscheint, verpassen Sie die Chance, von Ihrer Zielgruppe gefunden zu werden.

Ein Fitnessstudio in Zürich kämpfte mit geringen Besucherzahlen auf seiner Website. Nach einer SEO-Analyse stellte sich heraus, dass wichtige Keywords wie „Fitnessstudio Zürich“ fehlten und Meta-Beschreibungen nicht optimiert waren. Nach der Integration lokaler Keywords, Verbesserung der Header-Tags und Ergänzung von Google My Business-Einträgen stiegen die Besucherzahlen um 45 % in nur 3 Monaten.

Lösung:

  • Keyword-Recherche: Identifizieren Sie relevante Begriffe wie „Webdesign Zürich“ oder „Business Websites Schweiz“, die Ihre Kunden tatsächlich suchen. Tools wie Google Keyword Planner helfen dabei.
  • On-Page-Optimierung: Optimieren Sie Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, Überschriften und Bild-Alt-Texte für Ihre wichtigsten Keywords.
  • Lokales SEO: Erstellen Sie einen Google My Business-Eintrag, um in lokalen Suchergebnissen sichtbar zu sein. Lokale Verzeichnisse stärken ebenfalls Ihre Präsenz.

SEO ist ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Updates, frische Inhalte und Backlinks stärken Ihre Autorität in den Suchmaschinen. Die Clear Design Experts unterstützt Sie dabei, Ihre Website optimal für Google & Co. zu positionieren, sodass Sie von Ihrer Zielgruppe gesehen werden.


5. Verwendung von minderwertigen Bildern: Ein schlechtes Bild sagt mehr als 1.000 Worte

In der Schweiz, einem Land, das für seine makellosen Landschaften und hochqualitativen Produkte bekannt ist, sollten auch Ihre Bilder diesem Standard entsprechen. Doch viele Websites präsentieren verpixelte, schlecht belichtete oder generische Stockfotos, die jegliche Professionalität vermissen lassen.

Ein Hotel in Luzern machte diesen Fehler: Unscharfe Bilder der Zimmer führten zu Desinteresse bei den Besuchern. Nachdem professionelle Fotos in hoher Auflösung hinzugefügt wurden, stiegen die Buchungen um 40 % in nur wenigen Wochen. Die Bilder transportierten Atmosphäre, Qualität und Vertrauen – alles, was Besucher von einer Schweizer Website erwarten.

Lösung:

  • Hochwertige Bilder: Investieren Sie in einen professionellen Fotografen, der Bilder erstellt, die Ihre Marke widerspiegeln.
  • Bildkomprimierung: Große Bilddateien können die Ladezeit beeinträchtigen. Verwenden Sie Tools wie TinyPNG, um Qualität zu bewahren und Dateigrößen zu reduzieren.
  • Einheitliche Optik: Verwenden Sie ein visuelles Konzept, das zu Ihrer Markenidentität passt. Vermeiden Sie überstrapazierte, unpersönliche Stockfotos.

Bilder sprechen die Emotionen Ihrer Besucher an. Sie vermitteln Qualität, Vertrauen und Wert. Mit der richtigen Bildauswahl präsentieren Sie sich als glaubwürdiges Unternehmen, das Präzision und Sorgfalt an den Tag legt. Bei Clear Design Experts helfen wir Ihnen dabei, Ihre visuellen Inhalte in Perfektion zu präsentieren.


6. Inkonsistentes Branding: Wo bleibt der rote Faden?

Konsistenz ist der Schlüssel zu einer starken Marke. Doch viele Websites wirken wie ein Flickenteppich: unterschiedliche Schriftarten, chaotische Farbschemata und uneinheitliche Botschaften. Das verwirrt Besucher und schwächt Ihre Markenidentität.

Denken Sie an ein Schweizer Uhrenunternehmen. Wenn das Branding – von Website bis Marketingmaterialien – nicht einheitlich ist, leidet das Vertrauen der Kunden. Ein starker Auftritt erfordert einen klaren „roten Faden“, der sich durch alle digitalen und analogen Kanäle zieht.

Lösung:

  • Erstellen Sie klare Markenrichtlinien: Definieren Sie Schriftarten, Farben, Logos und den Stil Ihrer Kommunikation.
  • Wenden Sie diese Richtlinien konsequent auf allen Seiten Ihrer Website, in Social Media und Werbematerialien an.
  • Setzen Sie auf ein minimalistisches, sauberes Design, das Schweizer Präzision widerspiegelt.

Ein einheitliches Erscheinungsbild macht Ihre Marke sofort erkennbar und stärkt das Vertrauen Ihrer Besucher. Die Experten bei der Clear Design Experts helfen Ihnen dabei, ein konsistentes Branding zu entwickeln, das Ihre Kunden auf jeder Plattform überzeugt.


7. Fehlende klare Calls-to-Action (CTAs): Leiten Sie Ihre Besucher zum Ziel

Eine schöne Website allein reicht nicht – sie muss Ihre Besucher zu einer Handlung führen. Ohne klare Handlungsaufforderungen (CTAs) wie „Jetzt kontaktieren“, „Angebot einholen“ oder „Jetzt buchen“ bleiben Chancen ungenutzt.

Ein Steuerberater in Bern sah nach der Einführung von gut platzierten, auffälligen CTAs eine 25-prozentige Steigerung der Anfragen innerhalb von zwei Monaten. Die CTAs waren klar formuliert, visuell hervorgehoben und an strategischen Punkten auf der Website platziert.

Lösung:

  • Verwenden Sie action-orientierte Sprache wie „Jetzt starten“ oder „Kontakt aufnehmen“.
  • Platzieren Sie CTAs an Schlüsselstellen: auf der Startseite, unter Dienstleistungen und in Blogartikeln.
  • Gestalten Sie Buttons visuell auffällig, aber stimmig zum Design Ihrer Website.

Ein guter CTA wirkt wie ein freundlicher Schubs in die richtige Richtung – er leitet Besucher dorthin, wo Sie sie haben möchten.


8. Vernachlässigung der Barrierefreiheit: Jeder Nutzer zählt

Visuell darzustellen, wie das Webdesign für behinderte Nutzer inklusiver gestaltet werden kann.

In der Schweiz, wo Inklusion und Gleichberechtigung hohe Priorität haben, sollte Ihre Website für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Dennoch vernachlässigen viele Unternehmen das Thema Barrierefreiheit, was nicht nur ethische, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen haben kann.

Ein Beispiel: Ein Online-Shop in Zürich hatte wunderschöne Bilder, aber ohne Alt-Texte, sodass blinde Nutzer mit Screenreadern keine Informationen erhielten. Der Shop verlor potenzielle Kunden, weil er nicht inklusiv gestaltet war.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist:

  • Menschen mit Sehbehinderungen, Hörproblemen oder motorischen Einschränkungen profitieren von zugänglichen Websites.
  • In der Schweiz gibt es gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit, die Unternehmen zunehmend erfüllen müssen.
  • Google bevorzugt barrierefreie Websites – es verbessert Ihre SEO-Rankings.

Lösung:

  • Verwenden Sie Alt-Texte für Bilder, damit Screenreader sie vorlesen können.
  • Sorgen Sie für ausreichend Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund für bessere Lesbarkeit.
  • Bieten Sie Tastatur-Navigation an, um die Bedienung ohne Maus zu ermöglichen.
  • Nutzen Sie Tools wie WAVE oder Siteimprove, um Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben.

Barrierefreiheit ist nicht nur ein ethischer Faktor – es zeigt, dass Ihr Unternehmen alle Menschen wertschätzt. Die Clear Design Experts sorgt dafür, dass Ihre Website barrierefrei und benutzerfreundlich ist, sodass Sie niemanden ausschließen und gleichzeitig Ihre Reichweite erhöhen.


9. Fehlendes klares Wertversprechen: Was bieten Sie wirklich an?

Ein klares Wertversprechen (Value Proposition) ist entscheidend, um Besuchern zu vermitteln, was Ihr Unternehmen einzigartig macht. Fehlt diese Botschaft, verlieren potenzielle Kunden schnell das Interesse – und wechseln zur Konkurrenz.

Stellen Sie sich vor, ein Besucher landet auf der Website eines Architekturbüros in Genf. Statt zu erfahren, warum gerade dieses Büro die beste Wahl ist, findet er nur vage Texte und unnötige Fachbegriffe. Ohne klares Wertversprechen verlässt er die Seite, ohne Kontakt aufzunehmen.

Lösung:

  • Platzieren Sie Ihr Wertversprechen klar und prominent auf der Startseite. Besucher sollten sofort wissen, welchen Mehrwert Sie bieten.
  • Kommunizieren Sie konkret: Verwenden Sie klare, verständliche Sprache und vermeiden Sie komplizierte Fachbegriffe.
  • Zeigen Sie Ergebnisse: Präsentieren Sie erfolgreiche Projekte, Kundenerfahrungen oder Statistiken, die Ihre Kompetenz unterstreichen.

Beispiel:
Ein Webdesign-Unternehmen könnte sagen: „Professionelles, mobiles Webdesign für Schweizer KMU – ab CHF 599. Maßgeschneiderte Lösungen mit kostenlosem SEO.“ Kurz, klar und auf den Punkt gebracht.

Mit der Unterstützung der Clear Design Experts können Sie ein überzeugendes Wertversprechen formulieren und auf Ihrer Website so präsentieren, dass es Ihre Besucher sofort anspricht und Vertrauen schafft.


10. Kein Einsatz von Website-Analysen: Blindes Vertrauen kostet Geld

Eine Website ohne Analyse-Tools ist wie ein Geschäft ohne Kassenbuch – Sie haben keine Ahnung, was funktioniert und was nicht. Dennoch vernachlässigen viele Unternehmen in der Schweiz die Möglichkeiten, die Web-Analyse bietet.

Mit Tools wie Google Analytics erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Verhalten Ihrer Besucher: Woher kommen sie? Welche Seiten rufen sie auf? Wann springen sie ab? Ohne diese Daten können Sie Ihre Website nicht gezielt optimieren und verpassen wertvolle Wachstumschancen.

Ein reales Beispiel:
Ein lokales Reisebüro in Zürich stellte fest, dass die meisten Besucher nach wenigen Sekunden die Buchungsseite verließen. Mit den Analysen konnte ein Fehler in der Ladezeit erkannt und behoben werden, was zu einem 30-prozentigen Anstieg der Buchungen führte.

Lösung:

  • Installieren Sie Google Analytics oder ähnliche Tools, um Website-Daten zu sammeln.
  • Analysieren Sie regelmäßig die Berichte, um Schwachstellen zu erkennen.
  • Verwenden Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen, wie z.B. optimierte CTAs, schnellere Ladezeiten oder besseren Content.

Web-Analyse ist nicht kompliziert, bringt aber immense Vorteile. Die Clear Design Experts hilft Ihnen dabei, die richtigen Tools einzusetzen und Ihre Website kontinuierlich zu verbessern.


Fazit: Vermeiden Sie diese Fehler und steigern Sie Ihren Erfolg

Eine schlecht gestaltete Website kann Schweizer Unternehmen Umsatz und Vertrauen kosten. Viele der häufigsten Fehler – wie langsame Ladezeiten, schlechte mobile Optimierung oder fehlende CTAs – lassen sich leicht beheben, wenn sie erkannt werden.

Eine professionelle, benutzerfreundliche und SEO-optimierte Website stärkt Ihre Marke und sorgt für langfristigen Erfolg. Bei der Clear Design Experts Webdesign Agentur sind wir darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Websites zu erstellen, die Schweizer Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie uns noch heute unter info@cleardesign.ch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website optimieren.


Tabelle: Die häufigsten Webdesign-Probleme und schnelle Lösungen

FehlerLösungTools/Quellen
Langsame LadezeitBilder komprimieren, Hosting prüfenGoogle PageSpeed Insights
Schlechte mobile OptimierungResponsives Design umsetzenGoogle Mobile-Friendly Test
Fehlendes SEOKeywords optimieren, Local SEOGoogle Keyword Planner
Inkonsistentes BrandingKlare Markenrichtlinien erstellenAdobe Color, Brandbook-Tools
Fehlende CTAsHandlungsaufforderungen einbauenUX-Analyse, Heatmaps

Mit dieser umfassenden Analyse und den praktischen Lösungen wissen Sie jetzt, wie Sie Ihre Website von einer Schwachstelle in ein starkes Business-Tool verwandeln. Beginnen Sie noch heute – Clear Design Experts Webdesign Agentur unterstützt Sie gerne bei jedem Schritt!

Nach oben scrollen